Erfahrungen
«Heute habe ich Antworten auf alle Fragen gekriegt, die ich unseren jüdischen Gästen nicht stellen würde.»
Front-Office-Managerin Caroline
Aus den Medien
«Und was passiert, wenn die Thora auf den Boden fällt?» Zürcher Oberländer vom 30. November 2018
Religionskunde mal anders für eine Baumer Sekundarklasse: Sie erhielt Besuch von zwei jungen jüdischen Erwachsenen vom Projekt Likrat.
«Typisch Jude? Jugendliche fördern Verständnis statt Vorurteile» SRF Kultur vom 1. Juli 2018
Jüdische Jugendliche gehen an Schulen und beantworten Fragen zum Judentum: Das ist die Idee des Projekts «Likrat». Oft bekommen sie absurde Fragen zu hören – oder Vorurteile.
«Die Jüdin? Das bin ich» Tages-Anzeiger vom 23. Juni 2018
Im Projekt Likrat gehen jüdische Jugendliche auf Schulbesuch. Dort stellen sie sich neugierigen Fragen. Das Motto lautet jeweils: Es gibt keine Tabus. Eine Reportage.
Erfahrungen
«Ich habe es sehr spannend gefunden. Meine ganzen Fragen wurden auch beantwortet. Wie zum Beispiel, wieso die Nazis Juden hassten. Ich habe auch mehr zum Koscher erfahren und zum Schabbat. Jetzt könnte ich meinen Eltern auch was erzählen. Es war sehr hilfreich, ich würde es auch weiterempfehlen. Es war einfach toll.»
Karin, Schülerin
Likrat wird unterstützt von
